Selbstständiges Wohnen mit Begleitung: Wohnen+
Wohnen+ im B richtet sich an Menschen, für die Selbstbestimmung und Autonomie in der Wohnform wichtig sind. Wir unterstützen die Bewohnenden bedarfsorientiert in den Bereichen Selbstkompetenz, Sozialkompetenz und Wohnkompetenz.

Wohnen+ das Angebote für selbstständiges Wohnen
Das Angebot ist für Menschen, die selbstständig wohnen möchten, aber manchmal Hilfe im Alltag brauchen. Wohnen+ ist nicht wie betreutes Wohnen. Die Menschen sollen so selbst bestimmt wie möglich leben können.
Es gibt bedarfsorientierte Unterstützung in verschiedenen Lebensbereichen. In Einzelgesprächen geht es zum Beispiel um Haushalt, persönliche Themen oder soziale Kontakte. Ziel ist es, das Selbstvertrauen, die sozialen Kompetenzen und das Wohnen zu erlernen und zu stärken.
Selbstkompetenzen
- Selbstbestimmt leben
- Verantwortung für eigenes Handeln übernehmen
- Begabungen entfalten
- Körperpflege und Hygiene
- Gesundheit und emotionales Wohlbefinden
- Geregelte Tagesstruktur
- Sexuelle Gesundheit
Sozialkompetenz
- Sich in eine Gemeinschaft einordnen
- Eigene Grenzen und Grenzen der Mitmenschen respektieren
- Konflikte bewältigen
- Dauerhafte Kontakte aufbauen und erhalten
Wohnkompetenz
- Lebensmittel einkaufen und zubereiten
- Wohnung reinigen
- Schmutzige Wäsche wechseln und waschen
- Administratives und Finanzielles regeln
- Gesellschaftlichen Verpflichtungen nachgehen
- Orientierungsfähigkeit
Ihre persönliche Ansprechperson für Fragen rund ums Wohnen+ im B, Blinden- und Behindertenzentrum Bern:


Wohnungsangebote Wohnen+ für selbstständiges Wohnen mit Dienstleistungen
Das Wohnangebot bezieht sich in erster Linie auf das Länggassquartier. Dieses Quartier ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und liegt in der Nähe vom B. Zwar bietet B auch eigene Wohnungen an, tritt aber hauptsächlich als Vermittlerin auf. Das bedeutet: Die Klientinnen und Klienten mieten die Wohnung selbst und sind für den Mietvertrag und die Hausordnung verantwortlich.
Ihre Vorteile beim Wohnen+ im B
Kompetenzaufbau
Wir begleiten Klientinnen und Klienten im Bereich Selbst-, Sozial- und Wohnkompetenz.
Fachwissen
Dazu gehören Fachleute visuelle Beeinträchtigung + Blindheit, Physiotherapie, Ernährungsberatung und Hauswirtschaft.
Mehr Selbstbestimmung
Durch das Angebot wird die Selbstbestimmung von Menschen unterstützt.
Gute Lage und Ruhe
Die Wohnungen befinden sich in der Länggasse, einem beliebten, ruhigen Wohnquartiert in unmittelbarer Nähe zum B.
Teilnahme an Anlässen
Klientinnen und Klienten können unkompliziert an Veranstaltungen und Events vom B teilnehmen.
Soziale Teilhabe
Die Nähe zum Hauptgebäude fördert Begegnungen und den Austausch.
Anschluss öffentliche Verkehrsmittel
Die Wohnungen sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Bedarfsorientierte Dienstleitungen
Es gibt zusätzliche Angebote wie Reinigung, Wäsche-Service, Verpflegung und die Möglichkeit, an der Tagesstruktur teilzunehmen.
Interessiert an unserem Wohnen+ Angebot?
Vereinbaren Sie einen Besprechungstermin!
Bereiche der Begleitung beim Wohnen+
Unsere Unterstützung erfolgt in den Bereichen Selbst-, Sozial- und Wohnkompetenz. Die Aufnahme in unser Programm setzt unter anderem voraus:
- Geregelte Finanzierung, zum Beispiel durch IV-Rente und Ergänzungsleistungen sowie Hilflosenentschädigung, eventuell Sozialhilfe oder privates Vermögen.
- Die Bereitschaft, in hohem Masse selbstständig zu leben.
- Ein Arbeits-, Beschäftigungs- oder Ausbildungsplatz.
- Die Bereitschaft zur kooperativen, verlässlichen Zusammenarbeit.

Preisliste für das selbstständige Wohnen / Wohnen+ im B
Detaillierte Informationen zu unseren Preisen finden Sie in unserer Preisliste. Sie können uns auch direkt kontaktieren.
Weitere Wohnangebote im B
Unterschiede zu den anderen Wohnformen
Folgende Tabelle zeigt Ihnen die wesentlichen Unterschiede der Wohnformen auf:
Betreutes Wohnen und Wohnen im Alter | Selbstständiges Wohnen mit Begleitung: Wohnen+ | |
---|---|---|
Betreuung | 24/7 betreut | Individuell abgestimmt |
Wohnform | Wohngemeinschaft | 2er WG oder selbstständig |
Anzahl Wohnplätze | 51 + 31 Wohnplätze | (Vermittlung nach Bedarf) |
Reinigung, Wäsche-Service, Verpflegung | ✓ Im Angebot enthalten | Optional |
Teilnahme Tagesstruktur | ✓ Wird betreut | Optional |
Freizeitgestaltung | ✓ Wird betreut | Möglichst selbstständig |
Empfangsdienst | ✓ Im Angebot enthalten | 🞫 nicht im Angebot enthalten |
Nachtdienst | ✓ Vorhanden | 🞫 nicht im Angebot enthalten |
24-h-Notrufsystem | ✓ Im Angebot enthalten | 🞫 nicht im Angebot enthalten resp. über Tel 144 |
Standort | Neufeldstrasse 95 | Länggasse |
Mitgliedschaften des B
Selbstbestimmter Alltag durch unterstützte Kommunikation
Die UN-Behindertenrechtskonfention (UN BRK) setzt sich für das Recht von Menschen mit Behinderung ein. Im «B» verfolgen wir die Vision einer inklusiven Gesellschaft mit dem Bestreben, allen einen selbstbestimmten Alltag zu ermöglichen. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung der unterstützten Kommunikation und der UN BRK.

Ihre persönliche Ansprechperson für Fragen rund ums Wohnen+ im B, Blinden- und Behindertenzentrum Bern


Ihre Kontaktanfrage
Häufige Fragen zum Wohnen+
Was ist Wohnen+?
Wohnen+ bietet selbstständiges Wohnen mit punktueller Unterstützung im Alltag. Es ermöglicht den Bewohnern, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen.
An wen richtet sich Wohnen+?
Unser Angebot Wohnen+ richtet sich an Menschen, die selbständig oder zu zweit in einer Wohngemeinschaft leben möchten. Folgende Voraussetzungen sollten die Klientinnen und Klienten erfüllen:
- Geregelte Finanzierung: IV-Rente, EL und allenfalls HL; Kostenübernahme der Sozialhilfe oder Finanzierung aus privatem Vermögen muss garantiert sein
- Bereitschaft, in hohem Mass selbstständig zu leben
- Bereitschaft zu kooperativer, verlässlicher Zusammenarbeit
- Eine Privathaftpflichtversicherung wird vorausgesetzt
Was sind die Preise für das Wohnen+ Angebot?
Detaillierte Informationen zu unseren Preisen finden Sie in unserer Preisliste oder kontaktieren Sie uns direkt.
Wo befinden sich die Wohnungen für das Wohnen+?
Die Wohnungen sind im Länggassquartier in Bern. Die Umgebung ist gut mit Bus und Tram erreichbar.
Gibt es Mindestanforderungen für das Angebot?
Ja, die Klienten und Klientinnen müssen folgende Punkte erfüllen:
- Selbständige Körperpflege / Hygiene
- Selbständigkeit in der Mobilität
- Orientierungsfähigkeit (selbständiges Einkaufen, zur Arbeit gehen, der Freizeitbeschäftigung nachgehen)
- Umgang mit Taschengeld
- Kommunikationsfähigkeiten (telefonieren, verschicken von Nachrichten und E-Mails usw.)
- Grundwissen oder Bereitschaft für das Erlernen der Haushaltsführung
- Grundwissen oder Bereitschaft für das Zubereiten von einfachen Mahlzeiten
- Einhalten von Abmachungen
- Selbstständige Lösung von kleinen Alltagsproblemen
- Erkennen von Problemen und wenn nötig anfordern von Hilfe
Gibt es Ausschlusskriterien?
Folgende Personen können nicht aufgenommen werden:
- Menschen mit einer aktuellen Suchterkrankung
- Menschen mit akuter Suizidalität
- Menschen mit Gewaltbereitschaft bzw. fremd- und selbstverletzendem Verhalten
- Menschen mit hohem Pflegebedarf, die einer ständigen Betreuung bedürfen und nicht von der Spitex übernommen werden kann
- Menschen mit einer akuten psychischen Erkrankung